Florian Mehnert ist Konzeptkünstler. Er setzt sich mit der hochtechnisierten und sich rasant beschleunigenden Realität der modernen Gesellschaft sowie mit aktuellen sozialen Fragen auseinander. In seinen konzeptionellen Arbeiten verwendet er häufig einen erweiterten Kunstbegriff, der die Beteiligung des Betrachters in den Mittelpunkt seiner Werke stellt. Seine Arbeiten sind bekannt für ihr breites Spektrum, seine partizipativen Projekte, Installationen und Fotografien. Mehnerts ist als `Out-of-the-box´ Denker, ein gefragter Redner und Diskussionspartner. Er bietet eine differenzierte und unabhängige erfrischende Perspektive auf komplexe Themen, die seine Zuhörer zum Nachdenken anregt. Seine Arbeiten finden internationale Anerkennung und große Medienresonanz.

AUTOR VON BUCHPUBLIKATIONEN
FREIHEIT 2.0, ISBN: 9783744801782
Das Kunstexperiment 11 TAGE, ISBN: 9783744801782

WERKE IN ÖFFENTLICHEN SAMMLUNGEN
Staatsgalerie Stuttgart
Kunstforum Darmstadt (Sammlung der TU Darmstadt)
Regierungspräsidium Freiburg i.Br.
Morat Institut für Kunst und Kunstwissenschaft

ARTIST IN RESIDENCE
2016 Museumsquartier Q21, Vienna, AUSTRIA

Ausstellungen (Auswahl)
2015 Museum Angewandte Kunst, MAK, Frankfurt,
„Hamster Hipster Handy“, 2015 Watch22, Mainz
2016 Kunstverein Wolfsburg, Hallenbad, PHEANOMENALE,
2015 Kulturstiftung Vögele, Pfäffikon, Schweiz,“ I.ch”
2016 C / O Berlin, „WATCHED!“, Berlin
2016 Kunstverein Weil am Rhein
2017 Disseny Hub, Barcelona, 11Days,
2017 Kunstforum Darmstadt
2017 OK Linz, Österreich, „Skandal/Normal“
2018 Berlinale d’art, Straßburg, „touch me“
2018 Reform, smartphone stacks
2021 Deutsche Historisches Museum, DHM Berlin
2022 Regionale 23: MAPPING, Städtische Galerie,Weil am Rhein

ARBEITEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM
2021 Data to light (ppermanente Lichtinstallation in Stuttgart)
2016 / 2018 Freiheit 2.0 (non-permanent installation Weil am Rhein, Stuttgart )


BIBLIOGRAPHY (selection)
Kunstjahr 2014, Lindinger+Schmidt, Berlin,
Zeitschrift für Sozialmanagement, 2021, Titel,, Bertuch Verlag
Michell, Alix (2020): “Überwachung ist Macht. Zur Mythifizierung von Überwachung in der Gegenwartskunst.” Narrative der Überwachung: Typen, mediale Formen und Entwicklungen. Eds. Kilian Hauptmann, Martin Hennig und Hans Krah. Berlin: Peter Lang
Ortswechsel, evangelisches Religionsbuch für Gymnasien, Claudius Verlag,
Ist das Kunst oder kann das weg?, Christian Saehrend, Steen T. Kita, Dumont Verlag, Köln, 2016
Watched, Photographic Surveillance Art, Walter König Verlag, Berlin 2020
Heinrike Paulus, Von Reformatoren als Medienstars und einem twitternden Präsidenten. Die Ausstellung „Von Luther zu Twitter“ in: Communicatio Socialis (ComSoc ) 2022

Florian Mehnert©Florian Mehnert 2023